Allgemein gefragt: Was ist das? Warum und wozu? Wann, wo und wie? Mit wem?
Was sind Exerzitien im Alltag?
Exerzitien im Alltag sind eine einfache Form geistlicher Übungen, um spirituell zu wachsen und den christlichen Glauben zu vertiefen – oft für die Dauer von vier Wochen.
Anders formuliert: Exerzitien im Alltag sind spirituelle Trainingscamps mitten im normalen Betrieb: Keine Abgeschiedenheit eines Klosters, ein Lebenswandel nur unter Gleichgesinnten, wohl aber hier und da Momente des Innehaltens, Phasen der inneren Einkehr, der Stille, des Gebets.
Es geht ums Üben, um die Vertiefung des Kontakts zu sich selbst und zu Gott.
Dafür ist es hilfreich, sich jeden Tag bewusst ein wenig Zeit einzuräumen für Meditation, Gebet und abendlichen Tagesrückblick. Das kann helfen, aufmerksamer für Gottes Gegenwart im Alltag zu werden.
Anders formuliert: Exerzitien im Alltag sind spirituelle Trainingscamps mitten im normalen Betrieb: Keine Abgeschiedenheit eines Klosters, ein Lebenswandel nur unter Gleichgesinnten, wohl aber hier und da Momente des Innehaltens, Phasen der inneren Einkehr, der Stille, des Gebets.
Es geht ums Üben, um die Vertiefung des Kontakts zu sich selbst und zu Gott.
Dafür ist es hilfreich, sich jeden Tag bewusst ein wenig Zeit einzuräumen für Meditation, Gebet und abendlichen Tagesrückblick. Das kann helfen, aufmerksamer für Gottes Gegenwart im Alltag zu werden.
Warum und wozu Exerzitien im Alltag?
Für viele Menschen ist es von Gewinn, vor Ostern einen spirituellen Frühjahrsputz vorzunehmen, nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich aufzuräumen. Viele Formen sind denkbar und hilfreich – Fasten, Yoga usw. –, auch ein Üben auf dem Weg (hin zu mehr) christlicher Spiritualität.
• Möglich, dass Sie die Erfahrung machen, dass Ihnen die vier Wochen einfach gut tun, sei es dank der Struktur, sei es aufgrund von Einsichten und Erfahrungen.
• Vielleicht wollten Sie immer schon über den Tellerrand Ihres Kinderglaubens hinausschauen und neue Erfahrungen machen mit sich selbst, mit Gott?
• Möglich, dass Sie ohnehin auf der Suche sind, eine Sehnsucht nach Mehr an Leben in sich verspüren, die Sie zum Ausprobieren bewegt?
• Vielleicht möchten Sie auf Ihrem Lebens- und Glaubensweg nicht allein sein und freuen sich, dass andere mit Ihnen gehen, auch über die vier Wochen hinaus?
• Möglich, dass Sie die Erfahrung machen, dass Ihnen die vier Wochen einfach gut tun, sei es dank der Struktur, sei es aufgrund von Einsichten und Erfahrungen.
• Vielleicht wollten Sie immer schon über den Tellerrand Ihres Kinderglaubens hinausschauen und neue Erfahrungen machen mit sich selbst, mit Gott?
• Möglich, dass Sie ohnehin auf der Suche sind, eine Sehnsucht nach Mehr an Leben in sich verspüren, die Sie zum Ausprobieren bewegt?
• Vielleicht möchten Sie auf Ihrem Lebens- und Glaubensweg nicht allein sein und freuen sich, dass andere mit Ihnen gehen, auch über die vier Wochen hinaus?
Wann und wo finden Exerzitien im Alltag statt?
Exerzitien im Alltag finden meist in der Vorbereitungszeit vor Ostern (zwischen Aschermittwoch und Ostern) statt, auch Fastenzeit genannt, statt sowie im Advent, in den drei bis vier Wochen vor Weihnachten. Manche wollen sich so auf das kommende Fest vorbereiten; andere möchten schlicht die jeweilige Phase des Kirchenjahres nutzen und deren Tage bewusster gestalten.
Auch zu anderen Zeiten sind Exerzitien im Alltag möglich. So zieht sich die eine oder der andere schon mal für einige Tage etwa auf eine Insel oder in eine Berghütte zurück und greift dort – zugegeben: eher abseits vom Alltag – auf die entsprechenden Impulse und Anregungen zurück.
Wie auch immer: Exerzitien im Alltag kann man gut einzeln gestalten, allein vor und mit Gott. Die entsprechende Begleitmappe bietet ausreichend Hinweise und Hilfestellungen.
Nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger kann es von Gewinn sein, sich mit anderen zu vernetzen – etwa dank des Angebotes einer Begleitgruppe. Im Erzbistum Hamburg und in der Nordkirche laden etliche Gemeinden und Pfarreien sowie Orte kirchlichen Lebens dazu ein. Eine entsprechende Liste mit Orten, Terminen und Kontaktdaten finden Sie hier.
Auch zu anderen Zeiten sind Exerzitien im Alltag möglich. So zieht sich die eine oder der andere schon mal für einige Tage etwa auf eine Insel oder in eine Berghütte zurück und greift dort – zugegeben: eher abseits vom Alltag – auf die entsprechenden Impulse und Anregungen zurück.
Wie auch immer: Exerzitien im Alltag kann man gut einzeln gestalten, allein vor und mit Gott. Die entsprechende Begleitmappe bietet ausreichend Hinweise und Hilfestellungen.
Nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger kann es von Gewinn sein, sich mit anderen zu vernetzen – etwa dank des Angebotes einer Begleitgruppe. Im Erzbistum Hamburg und in der Nordkirche laden etliche Gemeinden und Pfarreien sowie Orte kirchlichen Lebens dazu ein. Eine entsprechende Liste mit Orten, Terminen und Kontaktdaten finden Sie hier.
Ökumenische Exerzitien im Alltag?
In Deutschlands Norden etwa ist es schon lange Tradition, in der vorösterlichen Zeit ökumenische Exerzitien im Alltag anzubieten. Dazu geben die Bistümer Hamburg, Osnabrück und Münster alljährlich eine entsprechende Publikation heraus.
Das Wort „ökumenisch“ trifft in mehrfachem Sinne zu:
• Die alljährliche Publikation wird jeweils von einer konfessionell gemischten Autorinnen- und Autorengruppe verfasst.
• Die neue Einheitsübersetzung 2016 kommt ebenso zum Zug wie die revidierte Lutherbibel 2017.
• Ab Aschermittwoch treffen sich an vielen Orten regelmäßig Gruppen zum Austausch, nicht selten konfessionell gemischt und in ökumenischer Geschwisterlichkeit verbunden.
Das Wort „ökumenisch“ trifft in mehrfachem Sinne zu:
• Die alljährliche Publikation wird jeweils von einer konfessionell gemischten Autorinnen- und Autorengruppe verfasst.
• Die neue Einheitsübersetzung 2016 kommt ebenso zum Zug wie die revidierte Lutherbibel 2017.
• Ab Aschermittwoch treffen sich an vielen Orten regelmäßig Gruppen zum Austausch, nicht selten konfessionell gemischt und in ökumenischer Geschwisterlichkeit verbunden.
Wie geht das? Was benötige ich dafür?
Die jeweilige Begleitmappe bietet eine Art Regieanweisung für die Gestaltung der meist vierwöchigen Exerzitien im Alltag. Sie enthält im Grunde alles, was man braucht.
Manche führen einen Teil der Übungen während der morgendlichen S-Bahn-Fahrt durch. Andere hingegen bevorzugen eine ruhige Gebetsecke daheim samt Kerze und Ikone.
Auf jeden Fall ist es hilfreich, jeden Tag bewusst ein wenig Zeit einzuräumen für Meditation, Gebet und abendlichen Tagesrückblick.
Manche führen einen Teil der Übungen während der morgendlichen S-Bahn-Fahrt durch. Andere hingegen bevorzugen eine ruhige Gebetsecke daheim samt Kerze und Ikone.
Auf jeden Fall ist es hilfreich, jeden Tag bewusst ein wenig Zeit einzuräumen für Meditation, Gebet und abendlichen Tagesrückblick.
Wie sieht die aktuelle Begleitmappe aus? Worum geht’s in diesem Jahr?
Die Exerzitien-im-Alltag-Publikation für das Jahr 2022 und darüber hinaus trägt den Titel „Dein Reich komme! Ökumenische Exerzitien im Alltag mit dem Film MARIA MAGDALENA“. Garth Davis‘ Spielfilm MARIA MAGDALENA (Großbritannien 2018) ist Ausgangspunkt und steter Begleiter bei dieser Variante der Exerzitien im Alltag. Als Leitfaden und Motto dient die Vaterunser-Bitte „Dein Reich komme“. Denn Jesu Botschaft vom Reich Gottes bildet den roten Faden, das Gleichnis vom Senfkorn den äußeren Rahmen des Spielfilms. Alles Weitere hier.
Wo kann ich Begleitmappen kaufen? Welche Titel aus den Vorjahren sind noch lieferbar?
Titel und Umfang der Begleitmappen seit 2010 sind hier aufgelistet. Einige der Publikationen sind noch in der Pastoralen Dienststelle des Erzbistum Hamburg erhältlich. Begleitmappen der Jahre 2018 bis 2022 sind zu beziehen über:
geist+reich am St. Marien-Dom
Am Mariendom 5
20099 Hamburg
Tel: 040/79306356
Fax: 040/79306357
E-Mail: hamburg@geistreichhamburg.de
geist+reich am St. Marien-Dom
Am Mariendom 5
20099 Hamburg
Tel: 040/79306356
Fax: 040/79306357
E-Mail: hamburg@geistreichhamburg.de
An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch etwas fragen oder bemerken möchte?
Bitte senden Sie Ihre Fragen, Anmerkungen und Rückmeldungen per E-Mail: exiall@erzbistum-hamburg.de